Mag.a phil.
Sonja SCHERNTHANER
DIPL. Erziehungswissenschaftlerin
DIPL. Psychologische Beraterin
DIPL. Systemischer Coach
Expertin für Stressmanagement und Burnout-Prävention
Ehem. Ambulante Familienberaterin
für Eltern von Kindern I Jugend-lichen mit Beeinträchtigungen
Ehem. Entwicklungsförderin
für Kinder mit Autismus und Verhaltensauffälligkeiten (ADHS, ADS)
Trainer- und Lehrtätigkeit
Mutter, verheiratet
Ausbildungen
2018-2019 Abschluss des Diplom Lehrganges `Stressmanagement und Burnout- Prävention` am BFI in Salzburg.
Methodiken aus der Resilienzforschung, positiven Psychologie und Neurobiologie bei Mag. Angelika Kail.
2013-2015 Abschluss der Ausbildung zur Dipl. Lebens- und Sozialberaterin I Psychologische Beraterin am Wifi in Innsbruck bei Eva Spadinger und MSC Angelika Preston.
Schwerpunkt: Psychologische Beratung - Systemischer Ansatz
2011-2013 Abschluss der Ausbildung zum Dipl. Systemischen Coach am Wifi in Innsbruck bei DI Kambiz Poostchi, Eva Spadinger und MSC Angelika Preston.
Abschlussarbeit: 'Vermeidungsmuster und die Relevanz gezielter Fokussierung im lösungsorientierten Coaching.'
2004-2008 Abschluss des Psychotherapeutischen Propädeutikums
(
Schwerpunkte: Psychotraumatologie, Essstörungen.
2004-2008 Abschluss des Studiums der Erziehungswissenschaften I Titel Mag. phil. Erziehungswissenschaften an der Universität in Innsbruck. Mit Auszeichnung bestanden. Erhalt von mehreren Leistungsstipendien.
Diplomarbeit zum Thema: 'Von der Scham der Mütter geistig behinderter Kinder. Mit Fokus auf das Down Syndrom' bei Frau Dr. Mechthild Stubbe Hetzel.
Schwerpunkt: Integrative und Psychosoziale Arbeit
Zusatzqualifikationen
2019 Beginn der Teilnahme am Expertinnenpool für Stressmanagement und Burnout-Prävention der Tiroler Lebens- und Sozialberaterinnen
2019 Beginn der Kooperation mit der Sozialversicherung der Selbstständigen "SVS" im Rahmen des Stresspräventionsprogrammes "Gesundheitshunderter" mit der Leistung "Burnout-Prävention, Ursachen erkennen, Lebensqualität wiedererlangen." Anmeldungsformular.
2012 Abschluss des Aus- und Weiterbildungslehrganges MF & MFT (Multifunktionelle Förderung und Fördertherapie nach Muchitsch) zum Thema 'Das autistische Spektrum. Diagnostik, Fallbeispiele und Fördertherapie für Menschen mit tiefgreifenden Entwicklungsstörungen' bei Frau Mag. Muchitsch in Innsbruck; Klinische Psychologin, Ausbildungsleiterin.
2009 Abschluss der Ausbildung für Außerschulische Jugendarbeit in Gemeinden bei der Tiroler Jugendoffensive in Wörgl.
2008 Konfliktmanagement an der UNIT Akademie in Innsbruck.
2007-2008 Abschluss der Ausbildung zur Freizeitpädagogin bei der Einrichtung Kinderfreunde Tirol in Innsbruck. AufZAQ Lehrganges für Freizeitpädagogik (Zertifizierte Ausbildungsqualität). Abschlussprojekt: 'Kinder und Be-Hinderung: Integration behinderungsspezifischer Ansätze in der Arbeit mit Kindern'.
Berufserfahrung
2020 Teilnahme an der Online-Beratung "Schau auf di & deine Leut". Eine Initiative des österreichischen Verbandes für Lebens- und Sozialberatung (ÖVLSB).
2020 Teilnahme an der Corona-Hotline "Leben und Existenz optimieren". Telefonische Krisen-Beratung unter 0820 89 01 01. Erstgespräche sind kostenfrei.
Seit 2015: Vortrags- und Seminartätigkeit in diversen Firmen und Eltern Kind Zentren. Themenschwerpunkte: Burnoutprophylaxe und Frühintervention, Mitarbeiterschulungen bezügl. Psychohygiene, Selbstachtsamkeit, Führungskräfteseminare bezügl. Systemische Mitarbeiterführung, Supervision, Selbsterfahrung.
Seit 2015: Psychologische Beratung und Systemische Familienberatung in eigener Praxis seit 2014 in enger Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus der Schul- sowie Alternativmedizin, Physiotherapie und Osteopathie. Schwerpunkte: Stress- und Burnout Symptomatik, familiäre Überlastungssituationen allgemein.
2009 - 2022: Ambulante Familienberaterin für Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung I Entwicklungsförderin für Kinder mit Autismus Spektrumsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten (zB ADS, ADHS) bei der Organisation Heilpädagogische Familien GmbH in Innsbruck I Brixlegg.
Meine Ausbildungen habe ich durch die intensive Ausübung von fachspezifischen Praktika ergänzt. Hier einige Beispiele:
Supervision I Weiterbildung
Der Besuch von Supervisionen zur Arbeitsreflexion sowie die aktive Teilnahme an Weiterbildungen sind seit Jahren Bestandteil meiner Tätigkeit. Weiterbildungsstätten sind zum Beispiel:
Weitere Interessen
Gesellschaftskritik in Kunstform: Teilnahme an Kunstausstellungen in Österreich und Deutschland. Mein Leitsatz: KOMPETENZEN ENTDECKEN - ENTFALTEN - LEBEN
Titel meiner aktuellen Bilderausstellung im Rehazentrum der AUVA in Bad Häring: 'Interpersonelle Affektivität I Be-Rührungspunkte. Ersichtlich im Stockwerk 2 und 3.
Erfolg hat drei Buchstaben
T U N
(Goethe)